Hähnchenmastanlage
In der schönen Altmark sollen industrielle Hähnchenmastanlagen entstehen.
Sie sollen die Lieferung von mehreren tausend Hähnchen für die großen Schlachthöfe in Wietze bei Celle bzw. Möckern bei Magdeburg gewährleisten.
Nachdem im Niedersächsichen Emsland keine weiteren Anlagen mehr gebaut werden dürfen sind jetzt Mastställe in Sachsen- Anhalt geplant. In der Gemeinde Jübar soll nun in Hanum ein Stall entstehen, welcher im Jahr etwa 600.000 Tiere bis zur Schlachtreife mästet.
Die Anlage soll in der Nähe vom Naturschutzgebiet, nahe der Ohre entstehen. Mitten im "Grünen Band", welches einst die beiden deutschen Staaten geteilt hat und jetzt eines der artenreichsten Gebiete in ganz Deutschland geworden ist.
Lebensraum von vielen Pflanzen und Tieren welche nur noch in dieses Region vorkommen.
Hähnchenfleisch aus Intensivmast:
Wie ist es möglich , dass Lebensmitteldiscounter Hähnchenfleisch oft billiger anbieten können als Katzenfutter ?
Fast alle konventionellen Hühnerfleischprodukte stammen aus industrieller Intensivmast.
Bis zu 25 Hühner drängen sich auf einem m² im Stall.
Die Tiere leiden unter Dauerstress, was zu gegenseitigen Verletzungen und Federpicken führt.
Rund 5 % der Tiere sterben im Verlauf von nur 33 -35 Tagen Mast.
Das bedeutet bei 80.000 Tieren in den Ställen und etwa 7,5 mal Ein- und Ausstallen pro Jahr ca. 30.000 tote Tiere in nur einem Jahr.
Downloads:
Flyer Hähnchenmastanlage
Unterschriftenaktion gegen industrielle Mastanlagen